Aktuelles und Neues aus dem Schuljahr 2022/2023
„Respekt im Netz – guter Umgang in Chats und Social Media“

Am 10. Mai 2023 konnten wir Frau Klas, eine Expertin in Sachen Medienbildung/Medienkompetenz, für einen Elternvortrag gewinnen. Nachdem die 5. Klässler*innen bereits einen doppelstündigen Workshop bei Frau Klas besucht hatten, waren nun die Eltern gefragt. Die Entwicklungen und Trends im Netz sind rasend schnell und auch Erwachsene können das nicht alles überblicken. Neben den Gefahren und Risiken für Kinder im Netz zeigte Frau Klas auch eine Reihe praktischer Tipps und Möglichkeiten auf, wie Kinder und auch Jugendliche gut begleitet werden können. Wichtigste Botschaft des Abends blieb jedoch: „Seien Sie interessiert, was Ihre Kinder im Netz tun und schauen Sie mit drauf!“
Vielen Dank an Frau Klas für den spannenden Austausch!
Weitere wertvolle Informationen finden Interessierte unter: https://medienkompetenz.team
Die Theater-AG besucht das Kammertheater Karlsruhe

Am 2.Mai unternahm die Theater-AG der EKRS einen gemeinsamen Ausflug ins Kammertheater, um dort eine Probe des Musicals „Cindy Reller“ anzuschauen. An diesem Dienstag fuhren wir nach der 2.Stunde mit der Straßenbahn nach Karlsruhe. Am K2 des Kammertheaters angekommen empfing uns der derzeitige Intendant des Theaters William Danne und stellte uns die Schauspieler*innen der Produktion vor. Wir konnten dabei hautnah miterleben, wie professionelle Berufsschauspieler*innen proben und uns einige wertvolle Tipps für unsere eigene Probenarbeit abschauen. Am Ende beantworteten uns die Schauspieler*innen viele Fragen, die wir vorbereitet hatten. Wir bedanken uns beim Kammertheater Karlsruhe und besonders bei Herrn Danne für den interessanten Vormittag und können das unterhaltsame Sommermusical „Cindy Reller“, das ab Anfang Juni aufgeführt wird, jedem für einen Besuch empfehlen.
Save the Date: Unser eigenes diesjähriges Stück „www.oma-bärbel.de“ wird am Donnerstag, den 20.Juli und am Freitag, den 21. Juli im evangelischen Gemeindehaus in Stutensee-Blankenloch um 19 Uhr aufgeführt. Unbedingt schon einmal vormerken!
Xenia Rößler, Klasse 7d
Der Ökumenische Hospizdienst Bruchsal zu Besuch im evangelischen Religionsunterricht der EKRS Stutensee

Am Dienstag, dem 14.03.2023, begrüßten die evangelischen Schülerinnen und Schüler der 9b und 9c den Ökumenischen Hospizdienst Bruchsal an der Erich Kästner Realschule in Stutensee. Die hauptamtliche Mitarbeiterin Claudia Kraus und die ehrenamtliche Mitarbeiterin Anke Riffel stellten ihre haupt- und ehrenamtlichen Tätigkeiten im ambulanten Hospizdienst ausführlich vor. Zunächst referierte Frau Kraus über die moderne Hospizbewegung sowie die Grundlagen und Aufgaben im Ökumenischen Hospizdienst. Im Anschluss widmeten sich die beiden Hospizmitarbeiterinnen den Fragen der SchülerInnen. Als Vorbereitung auf den Besuch hatten die SchülerInnen im Religionsunterricht bereits viele Fragen notiert, die sie rund um die Tätigkeiten im Hospiz interessierten. Diese Fragen wurden von Frau Kraus und Frau Riffel aufgegriffen und auf sensible Art und Weise beantwortet. So waren die SchülerInnen der EKRS im Rahmen des Besuchs nicht nur Zuhörende, sondern auch Teil der gemeinsamen Stunde.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre wertvolle Arbeit und Ihren informativen und schön gestalteten Besuch an unserer Schule!
FAKE PARADISE - ein interaktives Theaterstück mit Workshops zu den Themen Hate Speech, Populismus und Fake News

Im Rahmen des Präventionskonzeptes der EKRS konnten wir am 31.Januar 2023 das Ensemble von New Limes e.V. mit ihrem aktuellen Stück „Fake Paradise“ hier bei uns in Stutensee begrüßen. Im evangelischen Gemeindehaus wurde das Stück für alle 8. Klassen aufgeführt. Die vier Schauspieler:innen schlüpften in unterschiedliche Rollen und spielten verschiedene Szenen, in denen sie Fake News verbreiten, sich gegenseitig pranken und beschimpfen. Mal sind sie Opfer, mal Täter. Immer geht es darum so viele Likes und Follower wie möglich zu bekommen. Während des gesamten Stücks wurden die Schüler:innen miteinbezogen und durch die vielen emotionsbesetzten Momente zum Einmischen provoziert. Nach dem Stück fand für jede Klasse ein 90-minütiger Workshop. Die Themen und Methoden während des Workshops wurden an die jeweilige Klasse angepasst, denn die vielschichtigen Anknüpfungspunkte, die das Stück bietet, werden von Klasse zu Klasse unterschiedlich wahrgenommen, je nachdem, welche Themen gerade im Schulalltag eine Rolle spielen. Vielen Dank an die Schauspieler:innen für den spannenden Tag mit euch!
Das Stück wurde finanziert durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg, dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und der Schulsozialarbeit. Herzlichen Dank dafür!
Klassenfahrt nach Worms

Die Klassen 7c und 7d waren vom 23.11.2022 bis zum 25.11.2022 in Begleitung von Frau Weigand und Herrn Trautwein, sowie Frau Klauck und Frau Herrmann auf Klassenfahrt in Worms.
Schon die Zugfahrt nach Worms war sehr aufregend. Durch den Einsatz von Frau Herrmann, konnten wir unseren Anschlusszug beim zweiten Umstieg erreichen. In Worms erwartete uns in der Jugendherberge ein leckeres Mittagessen und unsere modernen Zimmer. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, lernten wir Worms bei einer informativen Stadtrallye kennen. Der Tag wurde abgerundet, indem wir im Hof der Jugendherberge gemütlich ums Lagerfeuer standen. Wir ließen uns Stockbrot und Marshmallows schmecken. Bevor wir schlafen konnten, mussten wir uns noch ganz viel erzählen, trotz Nachtruhe ab 22 Uhr.
Am zweiten Tag weckten uns die LehrerInnen auf, wir zogen uns an und gingen zum Frühstück. Nach dem Frühstück gingen wir zum Dom und waren dort fast eine Stunde. Nach dem Dom waren wir auf dem Judenfriedhof und liefen dort eine komplette Runde. Die Jungs mussten aus Respekt eine Kopfbedeckung tragen.
Zum Mittagessen waren wir in der Jugendherberge und machten uns anschließend auf den Weg ins Nibelungenmuseum. Dort wurde uns über Kopfhörer die Nibelungensage erzählt. Danach hatten wir drei Stunden Freizeit und durften machen, was wir wollten zum Beispiel zu McDonalds gehen, endlich mal schlafen, ein privates Feuerwerk zünden oder einfach nur spazieren gehen auf dem Weihnachtsmarkt.
Beim Abendessen machten wir uns schon Gedanken, über die Party. Die war dann auch, dank DJ Artur, ein voller Erfolg. Leider waren aber nicht alle in Party-Stimmung und es flossen Tränen. Auch das gehört irgendwie zu einer richtigen Klassenfahrt.
Die Bahn hat uns wieder gut nach Blankenloch zurückgebracht. Wir fanden die Klassenfahrt wirklich schön und können uns vorstellen das bald wieder zu machen!
„Der Weihnachtsgast“ zu Besuch in der EKRS
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand die Musicalaufführung der Klasse 6c unter der Leitung von Musiklehrer Uwe Höhn statt.
In 2 aufeinanderfolgenden Aufführungen spielten die Klasse 6c das Musical mit dem Titel „Der Weihnachtsgast“ den vier 5. Klassen vor, die gespannt der Vorführung lauschten. Auch der Inhalt des Musicals dürfte so manchem bekannt vorgekommen sein:
Weihnachten steht vor der Tür. Alle Familienmitglieder sind sehr angespannt und es gibt Streit wegen der Festvorbereitungen. Doch ein überraschender Weihnachtsgast bringt Versöhnung und Frieden, indem er heimlich Geschenke und Briefe verteilt, in denen steht, was jeder dem anderen eigentlich sagen wollte.
Die Klasse probte das Stück und die Lieder mehrere Wochen lang im Unterricht und für jede Rolle gab es mehrere Besetzungen, sodass jede Aufführung durch die wechselnden SchauspielerInnen eine ganz eigene Note bekam.
Nach beiden Aufführungen wurde die ganze Klasse vom Publikum mit großem Applaus für ihre tollen gesangs- und schauspielerischen Einlagen gefeiert.

1. Platz beim Vorlesewettbewerb an der EKRS - Klaudia Tabor (6a) begeistert Jury und Publikum

Auch dieses Jahr hatten wieder alle SchülerInnen der 6. Klassen die Gelegenheit, am Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels teilzunehmen und hierbei die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und neue Bücher und Autoren zu entdecken.
Zunächst stellten alle SchülerInnen ihre Vorlesekünste in den eigenen Klassen unter Beweis und viele interessante Bücher wurden in den letzten Wochen vorgestellt und untereinander zum Lesen ausgetauscht.
In der Klasse 6a setzte sich Klaudia Tabor mit dem Buch „One True Queen“ von Jennifer Benkau gegen ihre KlassenkameradInnen durch, in der Klasse 6b Ellen Körber mit dem Buch „Méto -Das Haus“ vonYves Grevet und in der Klasse 6c Emma Obergfell mit dem Buch „Wolfsfreunde“ von Gill Lewis. Für ihre tollen Leistungen als Klassenbeste im Vorlesen bekamen sie eine Urkunde von ihren Deutschlehrerinnen überreicht.
Um aus den drei Klassensiegerinnen im Anschluss die Schulsiegerin zu ermitteln, begrüßten Frau Stolz, Frau Mikhail und Frau Weigand am Donnerstag, den 08.12.22 zusammen mit den Schülersprechern der EKRS (Marie Kammerer, Dimitrij Pecheniuk, Henri Ritzmann und Heja Secici) alle 6. Klässler im BK-Raum zum Schul-Finale.
Nach dem Vortrag aus dem eigenen Buch, dem alle Zuhörer gespannt lauschten, gaben die 3 Finalistinnen ihre Vorlesekünste bei einem ungeübten Fremdtext zum Besten. Sie lasen ihren KlassenkameradInnen und der Jury dabei jeweils 3 Minuten lang von den unglaublichen Abenteuern der Herdmann-Kinder mit dem Titel „Hilfe, die Herdmanns kommen“ vor.
Klaudia begeisterte mit ihrem lebendigen Vortrag die Jury und das Publikum. Gerade auch bei dem ihr unbekannten Text schaffte sie es prima, Lesefreude und Lesemotivation zu vermitteln, so dass Klaudia am Ende verdient mit einem hervorragenden 1. Platz als Schulsiegerin und einem großen Applaus belohnt wurde.
Sie darf nun im neuen Jahr als frischgebackene Schulsiegerin gegen andere SchulsiegerInnen im Raum Karlsruhe zum Kreisentscheid antreten.
Hierfür wünschen wir ihr viel Erfolg!
Erfolgreiches SMV-Seminar vor den Herbstferien
Das diesjährige SMV- Seminar fand erneut im GrauBau, unserem Kinder-und Jugendzentrum, statt. Als Auftakt durften wir wieder einmal Referent*innen der Landeszentrale für politische Bildung in Heidelberg begrüßen. In zwei Gruppen (Klasse 5-7 + Klasse 8-10) führten sie das Planspiel „Ein Skaterpark für Neckardorf" mit den Schüler*innen durch. Dabei stellten sie eine reale Gemeinderatssitzung mit allen Akteur*innen in der Kommunalpolitik, bei der entschieden werden soll, ob ein Skaterpark und wenn ja in welchem finanziellen Umfang gebaut werden soll, nach. Am Ende konnten sich beide Gruppen auf einen Kompromiss einigen. Neben dem Erleben von demokratischen Prinzipien konnten die Klassensprecher*innen sich so auch darin üben vor einer Gruppe zu sprechen und für einen Standpunkt einzutreten.
In gemütlicher Atmosphäre konnten sich die Klassensprecher*innen an den beiden Tagen kennenlernen und austauschen. Auch ein erster Austausch mit Frau Steimer fand bereits statt. Die Klassensprecher*innen hatten hier die Möglichkeit, die gesammelten Feedbacks aus den Klassen zu den Fragen: Was gefällt mir an meiner Schule? Was würde ich gerne verändern? zu übermitteln.
Die Schülersprecher*innen für dieses Schuljahr wurden an Tag 2 gewählt: Henri Ritzmann (10b), Marie Kammerer (10b), Heja Secici (9c) und Dimitry Pecheniuk (10a). Gratulation!
Die SMV hat viele tolle Ideen, was man zu einem guten Schulklima beitragen und umsetzen kann. Wir sind gespannt, welche Aktionen uns erwarten.
Sicher unterwegs zur EKRS!
Im Rahmen des Präventionskonzepts wurden alle 5.Klässler*innen von Vertretern der KVV und der Polizei kurz vor den Herbstferien mit wichtigen Regeln für den Schulweg und in Bus und Bahn geschult. Zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schüler bei einem Impulsvortrag auf Leichtsinnigkeiten und unterschätzte Gefahren auf ihrem Schulweg hingewiesen. Besonders wird dabei der Satz „Draußen bleiben die Stöpsel draußen“ im Gedächtnis bleiben. Im zweiten Teil der Veranstaltung erlebten die Schüler beim Bustraining auf beeindruckende Art und Weise hautnah mit, wie bei einer Vollbremsung ein Rucksack unkontrolliert durch den Bus fliegen kann und wie schnell eine Kartoffel ihre ursprüngliche Form verliert, wenn ein Bus über sie rollt, obwohl sie per Hand unmöglich zu zerdrücken ist.
Wir danken Herrn Mültin von der KVV und Frau Röhrig, Herrn Maier sowie Herrn Hauf von der Polizei für diese wichtige Veranstaltung und hoffen, dass unsere Schülerinnen und Schüler das Erlernte auch auf ihrem Schulweg umsetzen werden.
Ausflug zum GATE – ein erlebnispädagogisches Angebot für die 7. Klassen

Zu Beginn des Schuljahrs besuchten alle 7. Klassen im Rahmen des Präventionskonzeptes der EKRS, gemeinsam mit der Klassenleitung und Frau Schultheis, unserer Schulsozialarbeiterin, den Kletterpark GATE in Ettlingen.
Dieses erlebnispädagogische Angebot bietet der jeweiligen Klasse verschiedene Möglichkeiten im Sozialen Miteinander Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln, die auch praktisch im Schulalltag hilfreich sein können. Gerade für eine Klasse, die sich neu findet und kennenlernt, kann dieser Vormittag verbindend sein.
Zunächst musste sich die Klasse beweisen und verschiedene Bodenübungen absolvieren. Dann endlich durften die Schülerinnen und Schüler ihre Klettergurte anlegen und sich an den „Turm“ oder das „Schiff“, so heißen die beiden großen Kletterelemente, heranwagen. Anfänglich noch etwas zögerlich, doch dann immer mutiger haben sich manche sogar in eine Höhe von 14m getraut.
An diesem Tag konnten viele unserer Schülerinnen und Schüler eigene Grenzen überschreiten und andere sowie sich selbst überraschen.
Wir danken Herrn Wintergerst und dem ganzen Trainerteam für die zwei tollen Tage im GATE. Bestimmt lässt sich die ein oder andere Erkenntnis oder Erfahrung auch in den Schulalltag übertragen.
Erste gelungene Aktion für das Jubiläumsjahr – Die EKRS wird 50!
Im Jahr 2023 feiert die Erich Kästner Realschule Stutensee ihr 50-jähriges Schuljubiläum. Verschiedene Feierlichkeiten und besondere Aktionen sind geplant. Den Auftakt machte eine gemeinsame Schüleraktion aller Klassen unter Mithilfe der Elternschaft auf dem Sportplatz. Die gesamte Schulgemeinschaft stellte die EKRS auf eine besondere Art und Weise dar. Wir freuen uns sehr über das tolle Ergebnis und danken allen, die dazu beigetragen haben.
Einschulungsfeier an der EKRS: Ein herzliches Willkommen unseren neuen 5.Klässler*innen!
Bei strahlendem Sonnenschein wurden am ersten Schultag nach Sommerferien unsere neuen Fünftklässler*innen am Nachmittag auf dem Schulhof mit einer Begrüßungsfeier an ihrer neuen Schule willkommen geheißen. Umrahmt wurde die Feier von musikalischen Beiträgen und Willkommensworten älterer Schüler*innen der EKRS. Rektorin Frau Steimer stellte den neuen Schülern*innen und ihren Familien dabei das Verwaltungsteam und die neuen Klassenlehrer*innen Herr Friesen (5a), Frau Gebhardt (5b), Herr Neuberth (5c) und Frau Rexhäuser (5d) vor. In ihren Begrüßungsworten machte sie dabei deutlich, dass sich gemäß des schulischen Leitbildes „menschlich, bewegt und l(i)ebenswert“ alle neuen Schüler*innen darauf verlassen können, in den kommenden Schuljahren beim Lernen bestmöglich von ihren Lehrerinnen und Lehrern an der EKRS unterstützt zu werden.
Zusammen mit den Klassenlehrerinnen ging es dann für die neuen Schüler*innen gleich gemeinsam los, um die neuen Schulbücher und den vom Förderverein geschenkten Schulplaner im Zimmer abzuholen, die neuen Klassenkameraden kennenzulernen und das Schulhaus zu erkunden.
Wir wünschen an dieser Stelle allen Fünftklässlern*innen, aber auch allen anderen Schülern und Schülerinnen einen guten Schulstart nach den Sommerferien und für das kommende Schuljahr viel Erfolg.
Aktuelles und Neues aus dem Schuljahr 2021/2022
Die EKRS verabschiedet langjähriges Mitglied des Fördervereins
Im Rahmen eines Treffens am Schuljahresende an der EKRS wurde Frau Brenk vom Vorstand des Fördervereins und der Schulleitung nach vielen Jahren engagierter und toller Arbeit im Förderverein mit einem Blumenstrauß verabschiedet. Herzlichen Dank an Frau Brenk für die konstruktive und stets gewinnbringende Arbeit für die EKRS und für ihre Schüler*innen in den letzten Jahren.
Schülerinnen der Erich-Kästner Realschule bauen Puppenhaus für ukrainische Kinder

Die EKRS verabschiedet erfolgreiche Abschlussschüler*innen
Trotz besonderer Pandemie-Bedingungen in den vergangenen Schuljahren konnten 95 Schüler*innen am 15.Juli ihre Abschlusszeugnisse im Rahmen einer feierlichen Abschlussfeier in der Festhalle Stutensee überreicht werden. 2 Absolvent*innen erhielten dabei einen Preis für hervorragende Leistungen, 32 weitere eine wohlverdiente Auszeichnung in Form eines Lobes. Jahrgangsbeste wurden Maria El-Homeissi aus der 9.Klasse und Jennifer Weber aus der 10.Klasse. Umrahmt wurde die Abschlussfeier von Grußworten und Glückwünschen der Oberbürgermeisterin von Stutensee, Frau Becker, und des Weingartener stellvertretenden Bürgermeisters Herr Fritscher, des Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Weckenmann, verschiedenen kurzweiligen Musikbeiträgen und einer Rede der Schülersprecher Ioannis Koprenska und Joel Asamoah. Erst genannter Schüler erhielt zusätzlich den Schulsozialpreis für sein beeindruckendes schulisches und soziales Engagement während seiner gesamten Schulzeit an der EKRS. Rektorin Frau Steimer würdigte in ihrer Ansprache die Leistung aller Abschlussschüler*innen, die trotz aller Widrigkeiten als „Generation Corona“ auf vieles verzichten mussten und dennoch die ihnen gestellten Herausforderungen erfolgreich meisterten.
Die EKRS wünscht allen Abschlussschüler*innen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.
Kreative Gewinnerinnen an der EKRS - zwei Schülerinnen mit Preisen ausgezeichnet

Beim 52.Internationalen Jugendwettbewerb der Volksbanken konnten zwei Schülerinnen der EKRS die Jury von ihren künstlerischen Fähigkeiten und ihrer Kreativität überzeugen. Unter dem Motto „Was ist schön?“ gingen landesweit knapp 1900 Bilder ein. Daraus wurden einzelne Ortssieger*innen und 4 Landessieger*innen ermittelt. Emilia Goerke aus der 7a konnte die Jury mit ihrem Bild als Ortssiegerin überzeugen. Maya Weigandt aus der 5b wurde sogar als eine der vier Landessieger*innen ausgezeichnet. Im BK-Unterricht wurde das Thema „Schenken ist schön“ aufgeriffen und Kreatives auf DIN A3 Geschenkpapier mit Ölkreiden in Wischtechnik hergestellt. Dazu wurden zuvor Positiv- und Negativschablonen entworfen.
Die Schulgemeinschaft ist stolz auf unsere beiden Siegerinnen, die sich auf tolle Preise wie beispielsweise einen Roller oder einen Familienbesuch im Europa-Park freuen können. Dort findet auch noch eine besondere Preisverleihung für alle Landessiegerinnen im September statt. Außerdem werden die Gewinnerbilder im Familienkalender der Volksbank abgebildet, der ab der Weltsparwoche in den Geschäftsstellen verfügbar ist. Darüber hinaus werden alle prämierten Bilder auf der Homepage der Volksbanken veröffentlicht.
Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch, Emilia und Maya!
Wie gefährlich ist Alkohol? Präventive Gesundheitsförderung an der EKRS

Nach den Osterferien besuchte Frank Milbich die EKRS. Mehrere Liter Alkohol am Tag – zu seinen trinkerischen Bestzeiten war das für den gebürtigen Walzbachtaler kein Problem. Lange Zeit wollte dieser sein Alkoholproblem nicht wahrhaben. Dann erhielt er die ernüchternde Diagnose: Wenn er seinen Konsum so aufrechterhalten würde, hätte er nur noch wenige Monate zu leben. Mittlerweile trinkt er seit über 16 Jahren keinen Tropfen Alkohol mehr. Nun nutzt er seine Geschichte und die damit gemachten Erfahrungen, um an weiterführenden Schulen Alkoholprävention zu betreiben. Im Rahmen des erarbeiteten Präventionskonzepts der EKRS besuchte Herr Milbich alle 8.Klassen im Unterricht, um die Schüler*innen anhand seiner eigenen Lebensgeschichte vor der unterschätzen „Gesellschaftsdroge“ Alkohol zu warnen und aufzuklären. Die Schüler*innen konnten dabei jederzeit Fragen stellen und waren von der Ehrlichkeit von Herrn Milbich am Ende der Veranstaltung unheimlich beeindruckt.
Vielen Dank an unseren Förderverein, der diese wichtige Veranstaltung finanziell unterstützte und somit überhaupt erst ermöglichte.
Toller EKRS-Spendenlauf – Übergabe der Spendenschecks

Am letzten Schultag vor den Osterferien wurde bei strahlendem Sonnenschein das erlaufene Geld aller Schüler*innen dem Verein Schaukelpferd e.V. aus Stutensee für seine Arbeit in der Ukraine und mit geflüchteten Kindern übergeben. In Anwesenheit von Vertretern des Edeka Behrens, der Schülersprecher, den SMV-Lehrern und Rektorin Steimer wurde dem Vorsitzenden Herrn Ramstötter einen Spendenscheck in fünfstelliger Höhe überreicht. Die Schulgemeinschaft ist stolz auf alle Schüler*innen, die mit jeder gelaufenen Runde einen wertvollen Beitrag dazu leisteten. Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an die Edeka Familie Behrens, die zusätzlich jede erlaufene Runde mit einem eigenen Beitrag unterstützte.
Die EKRS zeigt Solidarität mit den Menschen in der Ukraine – Spendenlauf ein großer Erfolg!

Auf eigene Idee und Initiative von Schüler*innen sowie der SMV fand bei strahlendem Sonnenschein am Montag, den 28.März, ein beeindruckender Spendenlauf an der EKRS statt. Ziel des Laufs war es, mit jeder gelaufenen Runde Geld für die Organisation Schaukelpferd e.V. aus Stutensee zu sammeln, die derzeit geflüchtete Menschen in und aus der Ukraine unterstützt. Alle Klassenstufen waren im Vorfeld aufgefordert, sich selbstständig Sponsoren zu suchen, die jede gelaufene Runde mit einem frei gewählten Betrag unterstützen konnten. Egal ob die eigene Familie, Freunde, Mitschüler*innen, eine Seniorenresidenz oder ein Supermarkt – die Unterstützung und Beteiligung waren riesengroß. Beim Spendenlauf zeigte sich dann, wie wichtig es den Schüler*innen ist, mit ihren gelaufenen Runden die betroffenen Menschen aus der Ukraine zu unterstützen. Insgesamt kam beim Spendenlauf so eine beachtliche Summe zusammen. Wir sind stolz auf alle Schüler*innen, die mit viel Engagement und Begeisterung am Spendenlauf teilnahmen. Herzlichen Dank auch an die SMV sowie alle anderen Beteiligten, die diese tolle Aktion ermöglichten.
Haltung zeigen! – Eindrucksvoller Vortrag gegen Rechtsextremismus an der EKRS

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus im März lernten unsere 8., 9. und 10. Klassen an einem Vormittag den ehemaligen Rechtsextremisten Philipp Schlaffer kennen. In der Festhalle Blankenloch berichtete er über seine eigene Lebensgeschichte, wie er in die rechtsradikale Szene abrutschte, was dies für sein Leben sowie das Leben seiner Familie bedeutete und wie er den Ausstieg aus der Szene schaffte. Ohne sein damaliges Handeln zu beschönigen berichtete er erschütternd und aufklärend zugleich von seinem damaligen Leben als Extremist. Herr Schlaffer zeigte den Jugendlichen deutlich auf, dass Radikalisierung und Extremismus in vielfältiger Form auftreten können und man dem entschieden entgegentreten muss. Im nachfolgenden Gemeinschaftskunde-Unterricht konnten die Klassen in lebendigen Diskussionen mit ihren Lehrer*innen ihre eigenen Eindrücke und Erfahrungen äußern. Spannend war dabei zu beobachten, wie unterschiedlich die Reaktionen der Jugendlichen waren.
Wir danken der Stadt Stutensee, die unter Leitung von Fr. Seidl-Behrend in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit des Schulzentrums und der Stiftung „Demokratie leben“, unseren Schüler*innen diesen besonderen Zugang zur Thematik ermöglichte.
Spannender Vorlesewettbewerb im Schuljahr 2021/2022 an der EKRS – der Schulsieger ist ermittelt!

Drei lesebegeisterte Schülerinnen und Schüler trafen sich am Dienstag, den 11.Januar, kurz nach den Weihnachtsferien mit ihren Deutschlehrkräften zur Ermittlung des diesjährigen Schulsiegers im Rahmen des bundesweiten Vorlesewettbewerbs für die 6. Klassen.
Nach der klasseninternen Entscheidung wurde die Klasse 6a dabei von Rehan Habibi, die Klasse 6b von Mika Böder und die Klasse 6c von Kornelia Krekity vertreten. Im schulinternen Vorlesewettbewerb wurden ein geübter Text aus einem selbstgewählten Roman und ein ungeübter Text aus dem Roman „Geisterritter“ von Cornelia Funke vorgetragen.
Nach Beratung der Jury wurde Mika aus der Klasse 6b zum Schulsieger gekürt. Er las einen Abschnitt eines Buches der Romanreihe „Die Tribute von Panem“ von Schriftstellerin Suzanne Collins.
Lieber Mika, herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns sehr darauf, wenn du die EKRS bald im Kreisentscheid vertrittst und drücken dir schon heute die Daumen. Vielen Dank an Kornelia und Rehan, ihr habt ebenfalls toll gelesen!
An dieser Stelle auch herzlichen Dank an unsere Schülersprecher*innen, die Teil der Jury waren und zu einer gelungenen Veranstaltung beitrugen.
Die EKRS sagt DANKE – großzügige Spende der Volksbank Bruchsal-Bretten
Mit großer Freude erhielt die Schule im Namen des Fördervereins der Erich Kästner Realschule eine Spende der Volksbank aus dem Gewinnsparen des Jahres 2020. Der Spendengutschein der Filiale Blankenloch umfasst eine Höhe von 1500 €. An der EKRS wird diese Spende für die umfangreiche und nachhaltige Präventionsarbeit an der Schule eingesetzt. Präventionsarbeit ist im Schulalltag ein wichtiger Baustein zur Stärkung der Persönlichkeit unserer Schüler*innen geworden und fest in das Curriculum der Schule integriert. Die anfallenden Kosten für Experten, Workshops oder Teilnahmen an Veranstaltungen können mit Hilfe solch einer Unterstützung minimiert werden, so dass der Beitrag, den die Eltern leisten müssen, in einem überschaubaren Rahmen bleibt.
Der Förderverein sowie die Schulgemeinschaft der EKRS bedanken sich bei der Volksbank Bruchsal-Bretten für diese tolle Geldspende.
Mitmachen Ehrensache – Stufe 7 der EKRS befreit Blankenloch von Müll

Es ist Mittwochmorgen, 09:30 Uhr, der erste Tag im Dezember. Gerade einmal frostige 4 Grad Celsius zeigt das Thermometer. Regen und Wind sind vorausgesagt. Ein ungemütlicher Vormittag scheint vorprogrammiert und Zweifel kommen auf. Sollen wir die Aktion wirklich bei diesem Wetter durchführen? Eigentlich könnten die 7.Klässler der EKRS nun in ihren warmen Klassenzimmern sitzen und dem Unterricht ihrer Lehrerinnen und Lehrer folgen. Nicht so an diesem Tag: Ungefähr 120 Schülerinnen und Schüler aus Klasse 7 machen sich, Wind und Wetter trotzend, auf zu ihren „Einsatzorten“: zugeteilten Straßen und Plätzen in Blankenloch. Sie sind mit Müllzangen und Müllsäcken ausgestattet, die der Bauhof Stutensee zur Aktion beisteuert. Vielen Dank dafür!
In den ersten beiden Unterrichtsstunden des Tages hatten sich die Jugendlichen mit dem Thema schon genauer beschäftigt, vor allem mit der Umweltbelastung durch Plastikmüll. Nun wird es praktisch.
Der Einsatz beginnt. Schülerinnen und Schüler der EKRS sammeln auf Gehwegen, Straßen und Plätzen, an Haltestellen und Grünstreifen, aber auch am Bahnhof Müll. Rasch entwickelt sich in den Gruppen Ehrgeiz, wirklich alles aufzusammeln und vor allem auch mehr als die anderen Gruppen und Parallelklassen.
Hier ein paar Aussagen aus Berichten von beteiligten Schülerinnen und Schülern:
„Als wir fertig waren, war unsere Mülltüte voll und hat gestunken….durch die Coronazeit liegen sehr viele Masken herum.“ (Maxx, Mojtaba, Rayan)
„Wir haben teilweise echt interessante Dinge gefunden wie z.B. eine Friteuse oder einen halben Stuhl. Die Aktion hat Spaß gemacht und wir würden sie in Zukunft gerne noch einmal wiederholen….“ (Maja, Lea, Annabelle, Xenia)
„Es war zwar kalt, aber durch das Laufen wurde es warm. Es ist Wahnsinn, was die Leute alles in die Umwelt werfen oder verlieren…..“ (Filippa, Marie, Laura, Mia)
„Wir haben verstanden, dass wir keinen Müll wegwerfen sollen, weil so auch die Luft verschmutzt und Tiere wegen Müll sterben können….“ (Eleni, Sofia, Leonie)
„Am Bahnhof fanden wir unter anderem drei tote Fische, eine Unterhose, sechs Wodkaflaschen, Masken, Energydrink-Dosen, ein verschimmeltes Brötchen und anderes Zeug. ….“ (Ben, Laura, Charlotte, Josi)
„Wir haben viel Zigarettenstummel und Masken gefunden, aber auch Kleinkram wie Papier oder Zettel. Unser bester Fund war ein Mac Donalds-Menü….“ (Fabian, Mercan, Jannik)
„Wir haben nicht gedacht, dass soviel Müll zusammenkommt. Es hat riesigen Spaß gemacht, im Team zu arbeiten. Wir mussten sogar an Türen klingeln, um nach weiteren Mülltüten zu fragen…. Wir wurden von vielen Menschen auf der Straße gelobt…..“ (Lilli, Lara, Jamie, Laura, Smilla)
Um 12 Uhr beim Treffen aller vier Klassen vor der Sporthalle wird die Aktion beendet. Alle staunen über die große Menge an Müll und die Klassenlehrerinnen sind vom Eifer und Engagement der meisten Schülerinnen und Schüler beeindruckt. Wer hat am meisten Müll gesammelt? Das ist eine knappe Sache, weil alle sehr fleißig waren, aber die Siegerklasse wird trotzdem gekürt: Es ist die 7b, die mit einem Autoreifen und Eisenstangen voluminöse Fundstücke zum Treffpunkt geschleppt hat.
Eine Schülerin zieht in ihrem Bericht ein Fazit:
„Die Aktion war ein großer Erfolg für die Stadt und die Bürger, die darin wohnen. Wir müssen auch in Zukunft unsere Stadt sauber halten. Packt alle mit an!“ (Fei)
Die Klassenlehrerinnen in Stufe 7 der Erich Kästner Realschule Stutensee

Sicher unterwegs zur Schule

Im Rahmen des Präventionskonzepts wurden alle 5.Klässler*innen von Vertretern der KVV und der Deutschen Bahn mit wichtigen Regeln für den Schulweg und in Bus und Bahn geschult. Zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schüler bei einem Impulsvortrag auf Leichtsinnigkeiten und unterschätzte Gefahren auf ihrem Schulweg hingewiesen. Besonders wird dabei der Satz „Draußen bleiben die Stöpsel draußen“ im Gedächtnis bleiben. Im zweiten Teil der Veranstaltung erlebten die Schüler beim Bustraining auf beeindruckende Art und Weise hautnah mit, wie bei einer Vollbremsung ein Rucksack unkontrolliert durch den Bus fliegen kann und wie schnell eine Kartoffel ihre ursprüngliche Form verliert, wenn ein Bus über sie rollt, obwohl sie per Hand unmöglich zu zerdrücken ist.
Wir danken den Referenten für diese wichtige Veranstaltung und hoffen, dass unsere Schüler*innen das Gehörte und Erlernte auch auf ihrem Schulweg zur EKRS umsetzen werden.
„Total vernetzt – und alles klar?“ Gelungene Medienprävention an der EKRS
Mit dem interaktiven Theaterstück der mobilen Theatergruppe „Q-Rage“ aus Ludwigsburg konnte ein wichtiger Baustein der Medienprävention wieder vor Ort in der Schule stattfinden. Alle 6. und 7. Klassen sahen dabei ein unterhaltsames Präventionstheaterstück zu vielfältigen Themen rund um das Thema Medien, das von zwei jungen Schauspielern authentisch und wirklichkeitsgetreu gespielt wurde. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler anhand unterschiedlicher Szenen ihr eigenes Medienverhalten kritisch hinterfragen. Vielfältige Themen wie der Umgang mit eigenen und fremden Bildern oder Handyvideos als auch das Filmen und Fotografieren von anderen Personen wurden dabei genauso angesprochen wie sonstige Gefahren und Stolperfallen im Netz. Gemeinsam mit der Polizei wurde an verschiedenen Stellen des Stückes unterbrochen und Schüler aktiv in das Geschehen miteinbezogen. Dabei wurden wichtige rechtliche Fragen geklärt, die die Lebenswelt der Schüler täglich betreffen. Frau Eisele vom Polizeipräsidium Karlsruhe gab den Schülern Tipps und Ratschläge, worauf sie konkret achten müssen. Wir danken dem Förderverein für die Unterstützung bei diesem kurzweiligen Theaterprojekt, das die Schüler sicherlich an vielen Stellen zum Nachdenken anregte und ihnen verdeutlichte, wie wichtig es ist, vorsichtig und rücksichtsvoll im digitalen, aber auch im realen Leben zu handeln.
Neuer 2.Konrektor an der EKRS

Marco Beimel ergänzt ab dem neuen Schuljahr die Schulleitung an der Erich Kästner Realschule. Der gebürtige Stutenseer war zuvor an der Realschule Rheinstetten und freut sich auf die neue Aufgabe in seiner alten Heimat. Eine wertschätzende und verlässliche Kommunikation mit allen am Schulleben beteiligten Personen und ein guter Austausch mit den Eltern sowie dem Schulträger liegen ihm besonders am Herzen, um zukünftige Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Außerdem sei es ihm wichtig, Bewährtes zu stärken und neue Ideen einzubringen, um die EKRS erfolgreich weiterzuentwickeln. In den nächsten Wochen aber stehe für ihn im Fokus, erst einmal die Schülerinnen und Schüler kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Herzlich willkommen an der EKRS, liebe 5er!
Am ersten Schultag nach Sommerferien wurden unsere neuen Fünftklässler*innen am Nachmittag auf dem Schulhof mit einer Begrüßungsfeier an ihrer neuen Schule willkommen geheißen. Umrahmt wurde die Feier von musikalischen Beiträgen und Willkommensworten älterer Schüler*innen der EKRS. Rektorin Frau Steimer stellte den neuen Schülern*innen und ihren Familien dabei das Verwaltungsteam und die neuen Klassenlehrerinnen Frau Stolz (5a), Frau Mikhail (5b) und Frau Weigand (5c) vor. In ihren Begrüßungsworten machte sie dabei deutlich, dass sich gemäß des schulischen Leitbildes „menschlich, bewegt und l(i)ebenswert“ alle neuen Schüler*innen darauf verlassen können, in den kommenden Schuljahren beim Lernen bestmöglich von ihren Lehrerinnen und Lehrern an der EKRS unterstützt zu werden.
Zusammen mit den Klassenlehrerinnen ging es dann für die neuen Schüler*innen gleich gemeinsam los, um die neuen Schulbücher und den vom Förderverein geschenkten Schulplaner im Zimmer abzuholen, die neuen Klassenkameraden kennenzulernen und das Schulhaus zu erkunden.
Wir wünschen an dieser Stelle allen Fünftklässlern*innen, aber auch allen anderen Schülern und Schülerinnen einen guten Schulstart nach den Sommerferien und für das kommende Schuljahr viel Erfolg.