Herzlich Willkommen
8c nimmt an "Fake News"-Workshop der Stadtbibliothek Karlsruhe teil
Am 11. Dezember 2024 hatte die Klasse 8c der Erich Kästner Realschule die Gelegenheit, im Rahmen des Deutschunterrichts an einem spannenden Workshop zum Thema "Fake News" in der Stadtbibliothek Karlsruhe teilzunehmen. Der Workshop bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mehr über die Entstehung und Verbreitung von Fake News zu erfahren und wichtige Kompetenzen im Umgang mit Informationen zu entwickeln.
Unter der Leitung erfahrener Fachleute lernten die Schülerinnen und Schüler, wie sie Fake News erkennen und kritisch hinterfragen können. Durch praktische Übungen und anschauliche Beispiele wurde das Thema lebendig und greifbar gemacht. Die Teilnehmer waren begeistert von den neuen Erkenntnissen und den interaktiven Methoden des Workshops.
Ein besonderes Highlight war die Diskussion über aktuelle Beispiele von Fake News und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen einbringen und gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten.
Der Workshop endete mit einer Reflexionsrunde, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke und Erkenntnisse teilen konnten. Alle waren sich einig, dass der Workshop nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltsam war.
Die Klasse 8c bedankt sich herzlich bei der Stadtbibliothek Karlsruhe für die Organisation und Durchführung des Workshops.
Tobias Friesen
Spannender Vorlesewettbewerb an der EKRS - Carolin Geißler (6a) begeistert Jury und Publikum
Auch dieses Jahr hatten wieder alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Erich Kästner Realschule die Gelegenheit, am Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels teilzunehmen und hierbei die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und neue Bücher und Autoren zu entdecken.
Zunächst stellten alle Schülerinnen und Schüler ihre Vorlesekünste in den eigenen Klassen unter Beweis. In der Klasse 6a setzte sich Carolin Geißler als Klassenbeste durch, in der Klasse 6b Alexander Fliski und in der Klasse 6c Markus Antes bzw. Fabiana La Fortezza.
Um unseren Schulsieger zu ermitteln, begrüßten Frau Stolz, Frau Mikhail und Frau Weigand am Mittwoch, den 04.12.24 die drei Klassenbesten und alle 6. Klässler zum Schul-Finale. Unterstützung in der Jury erhielten sie von den beiden Schülersprecherinnen der EKRS Marie-Christine Rochefort (10b) und Lea Troßbach (10c).
Carolin Geißler (6a) startete mit dem Buch „Sommerdiebe“ von Annette Moser, anschließend las Alexander Fliski (6b) aus dem Buch „Fliegender Stern“ von Ursula Wölfel vor und zum Abschluss hörten alle gespannt dem Vortrag von Markus Antes (6c) aus dem Buch „Woodwalkers“ von Katja Brandis zu.
Nach einer kurzen Pause gaben die 3 Finalisten ihre Vorlesekünste bei einem ungeübten Fremdtext zum Besten. Die Jury hatte dafür das Buch „Wie man 13 wird und überlebt“ von Pete Johnson ausgesucht.
Carolin begeisterte mit ihrem lebendigen Vortrag die Jury und das Publikum. Gerade auch bei dem ihr unbekannten Text schaffte sie es prima, Lesefreude und Lesemotivation zu vermitteln, so dass Carolin am Ende mit dem 1. Platz als Schulsiegerin und einem großen Applaus belohnt wurde. Einen 3. Platz gab es nicht, denn knapp hinter Carolin teilten sich Alexander und Markus einen hervorragenden 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch nochmals an dieser Stelle an alle drei Klassensieger! Ihr habt das toll gemacht!
Carolin darf nun im neuen Jahr als frischgebackene Schulsiegerin gegen andere Schulsieger und Schulsiegerinnen im Raum Karlsruhe zum Kreisentscheid antreten.
Hierfür wünschen wir ihr schon jetzt viel Erfolg!
Schüler:innen der EKRS engagieren sich für Kinderrechte und Demokratie
Zum Internationalen Tag der Kinderrechte beteiligte sich Ende November die evangelische Religionsgruppe der 7a und 7d mit ihrer Lehrerin Frau Punge an einer Postkartenaktion von UNICEF.
Die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner Realschule Stutensee machten sich für die Kinderrechte stark: Mit der positiven Botschaft „Du gehörst dazu!“ wollten sie darauf aufmerksam machen, dass jeder Einzelne in unserer Gesellschaft wichtig ist und dass sich alle gegenseitig respektieren und unterstützen sollten. Egal, woher man kommt, welche Sprache man spricht oder welche Fähigkeiten man hat – jedes Kind ist wichtig und hat die gleichen Rechte.
Dazu wurden Postkarten mit einer persönlichen Nachricht an Mamas, Papas, die Großeltern, die Patentante, die beste Freundin oder den großen Bruder verschickt. Die Freude über diesen unerwarteten Kartengruß war bei allen Beschenkten groß. So wurde im Kleinen ein Bewusstsein für Kinderrechte und Demokratie geschaffen.
Unsere neuen Schülersprecherinnen sind gewählt
Im Rahmen des diesjährigen SMV-Seminars im GrauBau Blankenloch fand die Wahl der Schülersprecher und Schülersprecherinnen statt. In gemütlicher und konstruktiver Atmosphäre konnten sich die neu gewählten Klassensprecher in Begleitung unserer beiden SMV-Lehrkräfte Frau Georg und Herrn Höhn an den beiden Tagen kennenlernen und austauschen. Die Schülerinnen und Schüler hatten hierbei die Möglichkeit, die gesammelten Feedbacks, Wünsche und Fragen aus den jeweiligen Klassen zu übermitteln und darüber zu diskutieren. Am 2.Tag besuchte Schulleiterin Frau Steimer die Schülerschaft und stellte sich den Fragen. Am gleichen Tag wurden dann auch die neuen Schülersprecherinnen für das Schuljahr 2024/2025 gewählt. In diesem Schuljahr übernehmen Marie-Christine Rochefort (10b), Lea Troßbach (10c), Maysa Marks (9a) und Leonie Rink (9c) diese wichtige Aufgabe. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für euer Engagement!
Wir sind bereits gespannt, welche tollen Ideen und Aktionen der SMV dieses Schuljahr der EKRS zugutekommen werden.
Ein herzliches Willkommen unseren neuen 5.Klassen
Unsere neuen Schüler und Schülerinnen der 5.Klassen wurden am Montagnachmittag nach den Sommerferien mit einer Begrüßungsfeier an ihrer neuen Schule willkommen geheißen. Umrahmt wurde die Feier von musikalischen Beiträgen und Willkommensworten in vielen verschiedenen Sprachen. Rektorin Frau Steimer stellte den neuen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien dabei das Verwaltungsteam und die neuen Klassenlehrer*innen Herr Neuberth (5a), Frau Gjorgieva (5b) und Frau Gebhardt (5c) vor. In ihren Begrüßungsworten machte sie dabei deutlich, dass sich gemäß des schulischen Leitbildes „menschlich, bewegt und l(i)ebenswert“ alle neuen Schüler*innen darauf verlassen können, in den kommenden Schuljahren beim Lernen bestmöglich von ihren Lehrerinnen und Lehrern an der EKRS unterstützt zu werden.
Zusammen mit den Klassenlehrer*innen ging es für die neuen Schülerinnen und Schüler nach dem offiziellen Programm gleich gemeinsam los, um die neuen Schulbücher und den vom Förderverein geschenkten Schulplaner im Zimmer abzuholen, die neue Klasse kennenzulernen sowie das Schulhaus zu erkunden. Die Eltern und Angehörigen konnten sich währenddessen im Elterncafe stärken und sich über den Förderverein informieren.
Der Förderverein der EKRS stellt sich neu auf
Zum Ende des letzten Schuljahres gab es personelle Veränderungen in unserem Förderverein. Herr Franck, Frau Ernst und Frau Fischer (hintere Reihe im Bild) werden zukünftig den Förderverein leiten. An dieser Stelle herzlichen Dank an Frau Vitale, Frau Bernady und Frau Friebolin (vordere Reihe im Bild) für ihr großes Engagement in den vergangenen Jahren.