Herzlich Willkommen
Der Ökumenische Hospizdienst Bruchsal zu Besuch im evangelischen Religionsunterricht der EKRS Stutensee

Am Dienstag, dem 14.03.2023, begrüßten die evangelischen Schülerinnen und Schüler der 9b und 9c den Ökumenischen Hospizdienst Bruchsal an der Erich Kästner Realschule in Stutensee. Die hauptamtliche Mitarbeiterin Claudia Kraus und die ehrenamtliche Mitarbeiterin Anke Riffel stellten ihre haupt- und ehrenamtlichen Tätigkeiten im ambulanten Hospizdienst ausführlich vor. Zunächst referierte Frau Kraus über die moderne Hospizbewegung sowie die Grundlagen und Aufgaben im Ökumenischen Hospizdienst. Im Anschluss widmeten sich die beiden Hospizmitarbeiterinnen den Fragen der SchülerInnen. Als Vorbereitung auf den Besuch hatten die SchülerInnen im Religionsunterricht bereits viele Fragen notiert, die sie rund um die Tätigkeiten im Hospiz interessierten. Diese Fragen wurden von Frau Kraus und Frau Riffel aufgegriffen und auf sensible Art und Weise beantwortet. So waren die SchülerInnen der EKRS im Rahmen des Besuchs nicht nur Zuhörende, sondern auch Teil der gemeinsamen Stunde.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre wertvolle Arbeit und Ihren informativen und schön gestalteten Besuch an unserer Schule!
Erste gelungene Aktion für das Jubiläumsjahr – Die EKRS wird 50!
Im Jahr 2023 feiert die Erich Kästner Realschule Stutensee ihr 50-jähriges Schuljubiläum. Verschiedene Feierlichkeiten und besondere Aktionen sind geplant. Den Auftakt machte eine gemeinsame Schüleraktion aller Klassen unter Mithilfe der Elternschaft auf dem Sportplatz. Die gesamte Schulgemeinschaft stellte die EKRS auf eine besondere Art und Weise dar. Wir freuen uns sehr über das tolle Ergebnis und danken allen, die dazu beigetragen haben.
FAKE PARADISE - ein interaktives Theaterstück mit Workshops zu den Themen Hate Speech, Populismus und Fake News

Im Rahmen des Präventionskonzeptes der EKRS konnten wir am 31.Januar 2023 das Ensemble von New Limes e.V. mit ihrem aktuellen Stück „Fake Paradise“ hier bei uns in Stutensee begrüßen. Im evangelischen Gemeindehaus wurde das Stück für alle 8. Klassen aufgeführt. Die vier Schauspieler:innen schlüpften in unterschiedliche Rollen und spielten verschiedene Szenen, in denen sie Fake News verbreiten, sich gegenseitig pranken und beschimpfen. Mal sind sie Opfer, mal Täter. Immer geht es darum so viele Likes und Follower wie möglich zu bekommen. Während des gesamten Stücks wurden die Schüler:innen miteinbezogen und durch die vielen emotionsbesetzten Momente zum Einmischen provoziert. Nach dem Stück fand für jede Klasse ein 90-minütiger Workshop. Die Themen und Methoden während des Workshops wurden an die jeweilige Klasse angepasst, denn die vielschichtigen Anknüpfungspunkte, die das Stück bietet, werden von Klasse zu Klasse unterschiedlich wahrgenommen, je nachdem, welche Themen gerade im Schulalltag eine Rolle spielen. Vielen Dank an die Schauspieler:innen für den spannenden Tag mit euch!
Das Stück wurde finanziert durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg, dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und der Schulsozialarbeit. Herzlichen Dank dafür!
Klassenfahrt nach Worms

Die Klassen 7c und 7d waren vom 23.11.2022 bis zum 25.11.2022 in Begleitung von Frau Weigand und Herrn Trautwein, sowie Frau Klauck und Frau Herrmann auf Klassenfahrt in Worms.
Schon die Zugfahrt nach Worms war sehr aufregend. Durch den Einsatz von Frau Herrmann, konnten wir unseren Anschlusszug beim zweiten Umstieg erreichen. In Worms erwartete uns in der Jugendherberge ein leckeres Mittagessen und unsere modernen Zimmer. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, lernten wir Worms bei einer informativen Stadtrallye kennen. Der Tag wurde abgerundet, indem wir im Hof der Jugendherberge gemütlich ums Lagerfeuer standen. Wir ließen uns Stockbrot und Marshmallows schmecken. Bevor wir schlafen konnten, mussten wir uns noch ganz viel erzählen, trotz Nachtruhe ab 22 Uhr.
Am zweiten Tag weckten uns die LehrerInnen auf, wir zogen uns an und gingen zum Frühstück. Nach dem Frühstück gingen wir zum Dom und waren dort fast eine Stunde. Nach dem Dom waren wir auf dem Judenfriedhof und liefen dort eine komplette Runde. Die Jungs mussten aus Respekt eine Kopfbedeckung tragen.
Zum Mittagessen waren wir in der Jugendherberge und machten uns anschließend auf den Weg ins Nibelungenmuseum. Dort wurde uns über Kopfhörer die Nibelungensage erzählt. Danach hatten wir drei Stunden Freizeit und durften machen, was wir wollten zum Beispiel zu McDonalds gehen, endlich mal schlafen, ein privates Feuerwerk zünden oder einfach nur spazieren gehen auf dem Weihnachtsmarkt.
Beim Abendessen machten wir uns schon Gedanken, über die Party. Die war dann auch, dank DJ Artur, ein voller Erfolg. Leider waren aber nicht alle in Party-Stimmung und es flossen Tränen. Auch das gehört irgendwie zu einer richtigen Klassenfahrt.
Die Bahn hat uns wieder gut nach Blankenloch zurückgebracht. Wir fanden die Klassenfahrt wirklich schön und können uns vorstellen das bald wieder zu machen!
„Der Weihnachtsgast“ zu Besuch in der EKRS
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand die Musicalaufführung der Klasse 6c unter der Leitung von Musiklehrer Uwe Höhn statt.
In 2 aufeinanderfolgenden Aufführungen spielten die Klasse 6c das Musical mit dem Titel „Der Weihnachtsgast“ den vier 5. Klassen vor, die gespannt der Vorführung lauschten. Auch der Inhalt des Musicals dürfte so manchem bekannt vorgekommen sein:
Weihnachten steht vor der Tür. Alle Familienmitglieder sind sehr angespannt und es gibt Streit wegen der Festvorbereitungen. Doch ein überraschender Weihnachtsgast bringt Versöhnung und Frieden, indem er heimlich Geschenke und Briefe verteilt, in denen steht, was jeder dem anderen eigentlich sagen wollte.
Die Klasse probte das Stück und die Lieder mehrere Wochen lang im Unterricht und für jede Rolle gab es mehrere Besetzungen, sodass jede Aufführung durch die wechselnden SchauspielerInnen eine ganz eigene Note bekam.
Nach beiden Aufführungen wurde die ganze Klasse vom Publikum mit großem Applaus für ihre tollen gesangs- und schauspielerischen Einlagen gefeiert.

1. Platz beim Vorlesewettbewerb an der EKRS - Klaudia Tabor (6a) begeistert Jury und Publikum

Auch dieses Jahr hatten wieder alle SchülerInnen der 6. Klassen die Gelegenheit, am Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels teilzunehmen und hierbei die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und neue Bücher und Autoren zu entdecken.
Zunächst stellten alle SchülerInnen ihre Vorlesekünste in den eigenen Klassen unter Beweis und viele interessante Bücher wurden in den letzten Wochen vorgestellt und untereinander zum Lesen ausgetauscht.
In der Klasse 6a setzte sich Klaudia Tabor mit dem Buch „One True Queen“ von Jennifer Benkau gegen ihre KlassenkameradInnen durch, in der Klasse 6b Ellen Körber mit dem Buch „Méto -Das Haus“ vonYves Grevet und in der Klasse 6c Emma Obergfell mit dem Buch „Wolfsfreunde“ von Gill Lewis. Für ihre tollen Leistungen als Klassenbeste im Vorlesen bekamen sie eine Urkunde von ihren Deutschlehrerinnen überreicht.
Um aus den drei Klassensiegerinnen im Anschluss die Schulsiegerin zu ermitteln, begrüßten Frau Stolz, Frau Mikhail und Frau Weigand am Donnerstag, den 08.12.22 zusammen mit den Schülersprechern der EKRS (Marie Kammerer, Dimitrij Pecheniuk, Henri Ritzmann und Heja Secici) alle 6. Klässler im BK-Raum zum Schul-Finale.
Nach dem Vortrag aus dem eigenen Buch, dem alle Zuhörer gespannt lauschten, gaben die 3 Finalistinnen ihre Vorlesekünste bei einem ungeübten Fremdtext zum Besten. Sie lasen ihren KlassenkameradInnen und der Jury dabei jeweils 3 Minuten lang von den unglaublichen Abenteuern der Herdmann-Kinder mit dem Titel „Hilfe, die Herdmanns kommen“ vor.
Klaudia begeisterte mit ihrem lebendigen Vortrag die Jury und das Publikum. Gerade auch bei dem ihr unbekannten Text schaffte sie es prima, Lesefreude und Lesemotivation zu vermitteln, so dass Klaudia am Ende verdient mit einem hervorragenden 1. Platz als Schulsiegerin und einem großen Applaus belohnt wurde.
Sie darf nun im neuen Jahr als frischgebackene Schulsiegerin gegen andere SchulsiegerInnen im Raum Karlsruhe zum Kreisentscheid antreten.
Hierfür wünschen wir ihr viel Erfolg!
