Das Fach Deutsch an der EKRS

Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts an der EKRS

Das übergeordnete Ziel der Fachschaft Deutsch an der EKRS ist es unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, ihre Ideen, Gedanken, Erfahrungen und Gefühle sowohl in Gesprächen als auch in Texten in klares und verständliches Deutsch zu fassen.

In praktisch allen Fächern haben Sprachfertigkeiten wie Berichten, Zusammenfassen, logisches Argumentieren sowie die Fähigkeit zum treffenden Ausdruck und zu schriftlicher Korrektheit Einfluss auf die dort gezeigten Leistungen. Insofern kommt dem „Leitfach“ Deutsch eine herausragende Bedeutung zu.

Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler durch vielfältige, von den Kollegen der Fachschaft Deutsch organisierte Veranstaltungen einen Einblick in das reale literarische Leben in Form von Autorenlesungen an unserer Schule, durch Kino- oder Theaterbesuche mit anschließender Besprechung und Lerngänge zu Bibliotheken. Mit diesem umfassenden Angebot aus gezielten Sprachübungen, Schreiberziehung, und Literaturbetrachtung möchten die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Deutsch unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur das Fach Deutsch und die dazugehörigen Aufgabenfelder näherbringen, sondern sie auch ganz allgemein darin unterstützen, in allen Lebensbereichen Sicherheit im sprachlichen Umgang zu gewinnen.

Im Mittelpunkt des Deutschunterrichts stehen folgende Kompetenzbereiche und Lernfelder

  • Sprechen und Zuhören
  • Schreiben
  • Lesen
  • Literarische Texte
  • Sach- und Gebrauchstexte
  • Medien
  • Sprachgebrauch und Sprachreflexion

Stundenübersicht für die Klassen 5-10

Der Deutsch-Unterricht erfolgt an der EKRS von Klasse 5 bis 10 durchgehend 4-stündig.
Zusätzlich erhalten die Klassenstufen 5 und 6 über das ganze Schuljahr hinweg eine Stunde in der Woche individuelle Förderung (eine sogenannte IF-Stunde), die vom Deutschlehrer in halben Klassen durchgeführt wird.
Der Deutschunterricht in Klassenstufe 7, 8 und 9 erfolgt nach G- und M-Niveau getrennt. Dadurch erreichen wir für alle Schülerinnen und Schüler in Deutsch eine optimale Förderung auf ihrer Leistungsstufe und eine bestmögliche Vorbereitung auf den anvisierten Abschluss.

Als Lehrwerk wird das Buch „deutsch.punkt“ des Klett-Verlags verwendet.

Lesen / Literatur

Siegerin des Kreisentscheids Maren Metz, 6b_Foto Gb

Da der Literatur im Deutschunterricht eine besondere Bedeutung zukommt, besuchen wir in Klassenstufe 5 oder 6 die örtliche Bibliothek. In der 6. Klasse findet eine Buchvorstellung der jeweiligen Lieblingsbücher der Schüler statt sowie die Teilnahme am jährlichen Vorlesewettbewerb. Dabei wird klassenintern ein Vorlesesieger gekürt, bevor die jeweiligen Klassensieger beim Schulentscheid antreten und den Schulsieger ermitteln, der die EKRS dann beim Kreisentscheid vertritt.

Rechtschreibung / LRS Förderung

Zusätzlich zum Lesen kommt auch der Rechtschreibung eine wichtige Bedeutung zu.  Mit einem Online-Diagnose-Programm besteht die Möglichkeit Schülerinnen und Schüler individuell und gezielt zu fördern.

Leistungsmessung im Fach Deutsch

Es werden wie in jedem anderen Kernfach vier Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben, wobei ab Klasse 7 zwischen M- und G-Niveau unterschieden wird. Neben der Fachkompetenz fließen überfachliche Kompetenzen wie Personal-, Sozial- und Methodenkompetenz mit in die Bewertung ein. Wie jedes andere Kernfach ist das Fach Deutsch versetzungsrelevant.

Überprüfung der Kompetenzen

Zur Überprüfung der länderübergreifend verbindlichen Bildungsstandards werden in der Klassenstufe 5 sogenannten Lernstandserhebungen sowie in Klassenstufe 8 die sogenannte Vergleichsarbeit (VERA 8) geschrieben. Dies ist jeweils eine schriftliche Arbeit, die den Kompetenzstand aller Schülerinnen und Schüler länderübergreifend untersucht.

Abschlussprüfung Deutsch

Für die 10. Klassen wird es im Schuljahr 2020/2021 erstmals gemäß Bildungsplan 2016 eine neue Abschlussprüfung geben. Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung besteht aus einem Pflichtteil und aus einem Wahlteil. Im Pflichtteil werden Aufgaben zum Textverständnis, Grammatik, Orthografie, Analyse usw. in Bezug auf einen Sachtext gestellt. Des Weiteren gibt es Aufgaben zu einer vorgegebenen Lektüre, die sich auf das Textverständnis und produktive Schreibaufgaben beziehen.
Beim Wahlteil kann zwischen textgebundener Erörterung und Textbeschreibung im Bereich Lyrik oder Prosa entschieden werden.
Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler in Deutsch eine mündliche Prüfung ablegen.

Der zeitliche Umfang und der Aufbau der Abschlussprüfung ab dem Schuljahr 2020/21 sieht folgendermaßen aus:

Quelle: Handreichung Abschlussprüfung. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Bechtel Druck GmbH & Co. KG, Ebersbach/Fils, 2019, S. 7.